Botox Behandlung gegen starkes Schwitzen

Botulinum-Toxin A ist ein Nahrungsmittelgift, das von Botulinum-Bakterien hergestellt wird. Von diesem sehr starkem Gift ist seit langem bekannt, dass es die Nerven und dadurch die Muskulatur lähmt.Zur Behandlung von übermäßigen Schwitzen wird es ebenfalls verwendet. Botulinum-Toxin blockiert reversibel die Nervenfasern der Schweißdrüsen. Der Transmitter Azetylcholin wird nicht mehr freigesetzt und die Schweißdrüse somit chemisch [...]

Atemübungen

Bei Infekten der Atemwege oder nach durchgemachter Covid Erkrankung sind Atemübungen besonders wichtig. Die Lunge muss belüftet und trainiert werden. Dazu gibt es unterschiedliche "Therapie-Möglichkeiten": Bei offenem Fenster langsam durch den Mund so lange ausatmen, bis nix mehr geht. Dabei die Lippen nur leicht öffnen und Lippenbremse aktivieren_ fffff... oder pffff.. sagen.Danach wieder tief durch [...]

Morbus Dupuytren

Der Morbus Dupuytren ist eine Erkrankung der Palmaraponeurose, welche an der Beugeseite der Hand quasi als verstärkende Bindegewebsschicht unter der Haut "eingezogen" ist.

Karpaltunnel-Syndrom

Das Karpaltunnel-Syndrom oder auch CTS genannt, entsteht durch die Einengung und Irritation des Mittelnervens der Hand (Nervus Medianus).

Meniskusverletzung

Kommt ein höhergradiger Meniskus-Riss zur Darstellung und passt dieser zu den Beschwerden des Patienten, ist eine Arthroskopie indiziert.

Gut zu wissen..

Diese Seite dient dazu, meine Patientinnen und Patienten allgemeine medizinische Informationen und Tipps in verständlicher Sprachen zur Verfügung zu stellen. Der medizinische Inhalt ist in einfachen Worten verfasst und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler sind auch nicht ausgeschlossen. Im Krankheits- oder Verletzungsfall sollten Sie grundsätzlich immer Ihren Arzt des Vertrauens aufsuchen!

Kreuzbandriss

Von vorne betrachtet scheinen sich die beiden Kreuzbänder in ihrem Verlauf von unten nach oben zu kreuzen – daher der Name Kreuzbänder.

Die Diagnose

Unter "Diagnose" versteht man die Feststellung einer Krankheit. Zur Diagnose kommt man in der Medizin im Allgemeinen durch die Zusammenschau von: Anamnese Klinische Untersuchung Bildgebende Befunde (Röntgen, MR, CT etc.) Laborbefunde Zusatzuntersuchungen Anamnese Die Vorgeschichte, also frühere Erkrankungen, Operationen, Unfälle, Allergien, Unverträglichkeiten, Grunderkrankungen (Diabetes, Bluthochdruck, Asthma) spielen eine Rolle bei der Wahl der richtigen Behandlung. [...]