Knie Arthroskopie

Was passiert bei der Arthroskopie?

Bei der Kniegelenksspiegelung wird das Gelenk von innen begutachtet. Schäden an Menisci können saniert, freie Gelenkskörper entfernt und Unregelmäßigkeiten an Knorpeln geglättet werden. Dazu macht man drei ca. 1 cm lange Zugänge zum Knie: Einen für die Kamera, einen für den Abfluss und einen für Instrumente. Das Knie wird ständig gespült, um die Gelenks-Schleimhaut zu entfalten und eine gute Sicht zu haben.

Die Arthroskopie macht man im Allgemeinen in Regional-Anästhesie (Kreuzstich). Diese hat den Vorteil, dass der Schmerz nach dem Eingriff für einige Stunden durch die langsam nachlassende Anästhesie “gebannt” ist. Man erspart sich alle Nachteile der Vollnarkose und die unmittelbar postoperative Schmerztherapie. In Narkose kann außerdem die Stabilität des Knies sehr gut geprüft werden, da der Patient schmerzfrei und entspannt ist.

Die Arthroskopie des Knies dauert durchschnittlich 20 bis 30 Minuten, bei größeren Verletzungen auch länger. Bei stark abgenütztem Knorpel ist eine Arthroskopie nicht mehr angezeigt, da man flächig abgenützte Gelenksskorpel nicht wiederherstellen kann.

Wundheilung

Die Wundheilung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Positive Einflussfaktoren sind z.B. Normalgewicht, sportliche Aktivität, eine vitamin- und eiweißreiche Ernährung, die Einhaltung von vorgegeben Verhaltensregeln. Zu den negativen Einflussfaktoren zählen Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht und Diabetes.

Sportarten wie Laufen, Radfahren, Langlaufen etc. sind erlaubt, sobald Ihr Knie abgeschwollen, weitgehend schmerzfrei und in vollem Umfang beweglich ist. Längere Spaziergänge sind bereits ab Nahtentfernung erlaubt.

Sollten Sie sich einmal zu viel zugemutet haben und das Knie nach der Arthroskopie gereizt sein (geschwollen, warm, leicht gerötet), reduzieren Sie zunächst die Bewegungsübungen und das Gehen.

Lagern Sie das Bein öfters hoch, mit einem kleinen Kissen unter der Kniekehle, und behelfen Sie sich mit mehrmaligen kühlen Umschlägen über den Tag verteilt.

Vermeiden Sie alle Arten von aggressiven Salben und Tinkturen (Arnika, Ringelblume, Schnaps etc.), da diese Allergien und Hautreizungen hervorrufen können.

Sauna

Sauna, Therme, Sonnenbestrahlung, Infrarot etc. sind frühestens nach sechs Wochen angezeigt.

Übergewicht

Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Abnützung des Kniegelenksknorpels und den abnützungsbedingten Knieschmerz.

Autofahren

Bedenken Sie, dass die Reaktionsfähigkeit des operierten Beines eingeschränkt sein kann und Sie sich selbst und andere dadurch gefährden können.

Beruf

Je nach Beruf kann die Beanspruchung des Kniegelenks stark variieren. Bitte fragen Sie Ihren behandelnden Arzt, ab wann Sie wieder arbeitsfähig sind und welche Bewegungen Sie im Beruf vermeiden sollten.